• Aktuelles
  • Kneipe
  • Galerie
  • Heimat- & Förderverein
  • Reservierungen
  • Projekt "alte Post"

Der Verein


Am 9.7.2009 trafen sich 11 Ostwiger, um den Heimat- und Förderverein Ostwig ins Leben zu rufen. Dies blieb nicht lange unentdeckt. Einige Monate später hatte der HFV bereits über 100 Mitglieder, bis heute sind
es ca 350 Ostwigerinnen und Ostwiger, aber auch zahlreiche Auswärtige, die Mitglied im HFV geworden sind. Der vergleichsweise geringe Jahresbeitrag von 5 Euro hat sicherlich zu der hohen Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung beigetragen, aber auch das neue, einzigartige Konzept. Ziel des HFV ist es, durch Mitgliedsbeiträge und Sammeln von Spenden sowie das Errichten und Betreiben wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe Überschüsse zu erwirtschaften, die dann dem Ort Ostwig zu Gute kommen. Einen Löwenanteil der Einnahmen trägt das im Dezember 2011 eröffnete Kumm rin bei. Das Kumm rin ist Begegnungsstätte für Jung und Alt, hier kann man klönen, die Generationen können und sollen Erfahrungen austauschen, um so dem demographischen Wandel entgegenzuwirken.

Der Jugendliche erklärt dem Rentner, was eingentlich dieses Fatzebuck ist, der Rentner erzählt den Jugendlichen,
in welchem Ostwiger Haus die "Bockstation" untergebracht war.

Alle Aufgaben und Ziele des Heimat- und Fördervereins findet man in der Satzung auf den folgenden Seiten.....


Neuigkeiten 


-  Niederschrift der Jahreshauptversammlung am 22.09.2021  -

 

Am Mittwoch, 22.09.2021 20 Uhr fand unsere Jahreshauptversammlung im Hotel Nieder statt. Hier die Niederschrift

 

 

Niederschrift

 

über die 12. Mitgliederversammlung des Heimat- und Fördervereins Ostwig.e.V.

 

am Mittwoch, dem 22. September 2021

 

 

 

Tagungsort: Hotel Nieder, Hauptstraße, Ostwig

 

Zeit: 20.00 bis 21.20 Uhr

 

Anwesend sind lt. Teilnehmerliste: 50 Mitglieder

 

 

 

Die ab dem 6. September 2021 im Vereinskasten an der Ehrenamts-Gaststätte „Kumm rin“ Marktplatz 1a, in 59909 Bestwig-Ostwig und im Internet unter www.kumm-rin.de veröffentlichte Einladung zu dieser Mitgliederversammlung nebst Tagungsordnung wird wie folgt abgehandelt:

 

  1. Begrüßung

 

Der 1. Vorsitzende Klaus Schmücker eröffnet die Versammlung und begrüßt alle Mitglieder, den Ortsvorsteher Manfred Ramspott und damit stellvertretend alle anwesenden Vereinsvertreter des Ortes.

 

 

 

  1. Beschlussfähigkeit

 

Klaus Schmücker stellt fest, dass zu dieser Versammlung satzungsgemäß eingeladen wurde und die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist.

 

 

 

  1. Niederschrift der 11. Mitgliederversammlung am 17.09.2020

 

Schriftführer Hubert Strube verliest die Niederschrift vom 17.09.2020; diese wird anschließend einstimmig genehmigt.

 

 

 

  1. Bericht des Vorstandes

 

Klaus Schmücker beginnt seinen Bericht mit der Tatsache, dass das Kumm-rin im letzten Jahr nach der verordneten Schließung im März dann ab September wieder geöffnet werden konnte. Dies allerding nur für 4 Wochen jeweils Donnerstags und Freitags, also nur an 10 Tagen. Dies alles sei eine harte Zeit gewesen, die aber für weitere Renovierungsarbeiten und den Einbau einer Gläserspülmaschine genutzt wurde. Sein Dank geht an Heiner Ramspott und Carl Ferdinand von Lüninck, die hierbei eine starke Unterstützung und auch Sponsoring geleistet haben.

 

Seit dem 1. September d.J. sei man wieder im Vollbetrieb, der allerdings erst langsam anlaufe. Gut sei, dass keine Kontaktnachverfolgung mehr nötig sei.

 

Man habe auch Corona-Hilfen beantragen können;  da wir aber ehrenamtlich unterwegs seien, war zunächst Zurückhaltung angesagt. Aber in der 2. Trance über einen Steuerberater haben wir nochmals Anträge gestellt.

 

 

 

Für die von Leader „4-mitten im Sauerland“ geförderte und von Manfred Ramspott initiierte Maßnahme „Ostwiger Schaukelweg“ ist unser Verein als Projektträger aufgetreten. Dieser Rundweg mit seinen 6 originellen Schaukeln ist sehr gut gelungen.

 

Manfred bedankt sich für den Beifall und vor allem bei seinen Helfern und dem Heimatverein und fügt an, dass der Weg seit heute auch komplett ausgeschildert sei.

 

 

 

Die Aktion „Baum für Baby“ wird aktuell vorbereitet. Man werde für die Jahre 2019 – 2020 für 28 Babys mit den Eltern Bäume pflanzen.

 

 

 

Klaus berichtet weiter, dass auf Initiative von André Hirnstein von der Dorfgemeinschaft Nuttlar für alle Schulanfänger in Ostwig und Nuttlar großformatige Fotos mit Hinweis auf den Schulanfang aufgehängt worden seien. An Kosten seien rd. 140 € entstanden.

 

 

 

  1. Sachstand „Alte Post“

 

Klaus hat Verständnis dafür, dass im Dorf viele Fragen über den Fortgang des Projektes bestehen. Aktuell gibt es drei konkrete Vormerkungen für je eine Wohnung im Haus. Es habe schon diverse Anfragen gegeben, denen aber dann keine Reaktion mehr folgte; das dürfte u.a. auch am Preis liegen. Zudem seien die Bau- und Materialpreise derzeit sehr stark gestiegen. Aktuell hat vor kurzem ein Ortstermin mit dem Westf. Denkmalamt Münster, der Bauaufsicht des HSK und dem Architekt stattgefunden. Im Ergebnis sei dieser Termin gut verlaufen, so dass wir im Oktober 2021 mit der Baugenehmigung rechnen könnten. Dem Vorstand sei dennoch klar, dass wir erst mit dem Bau beginnen können, wenn alle 5 Wohnungen verkauft seien. Daher sei es jetzt wichtig, die Werbung auch über das Internet zu forcieren. Auf Nachfrage von Michael Odenthal, ob die angedachte Bausumme von 1,2 Mio. € gehalten werden könne, vermutet Klaus, dass es durchaus teurer werden könne.

 

 

 

  1. Kassenbericht

 

Hierzu nimmt Georg Müller ausführlich anhand einer Bildschirmpräsentation Stellung. Mit Rückblick auf 2019 sei das Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie bedingt schlecht gelaufen. Unterm Strich sei ein Verlust von 27.000 € zu verzeichnen, wobei in 2019 noch ein Gewinn von 30.000 € erzielt wurde. Immerhin betrage die Rücklage jetzt noch rd. 33.700 €; auch sei eine Soforthilfe des Bundes i.H.v. 9.000 € eingegangen und es sind auch noch Steuererstattungen zu erwarten. Klar dürfte aber sein, dass es leider keine Ausschüttungen geben könne. Auf die Frage von Peter Willmes wg. der Auflösung von Rücklagen erläutert Georg die Rechtslage. Die freie Rücklage von 33.700 € könne gehalten werden. Auf die Nachfrage von Wolfgang Rose wg. etwaiger Rückzahlung der Corona-Hilfe teilt Georg mit, dass dies wohl nicht der Fall sein werde. Im Übrigen müsse diese Hilfe auch versteuert werden!

 

  1. Bericht der Kassenprüfer/innen

 

Jürgen Beule berichtet, dass er zusammen mit Sarah Becker am 15.9.2021 die Kassenunterlagen geprüft habe und eine ordentliche Buchführung bescheinigen könne. Er schlage daher der Versammlung vor, dem Geschäftsführer und damit dem Gesamtvorstand Entlastung zu erteilen.

 

 

 

  1. Entlastungserteilung

 

Diesem Vorschlag zur Entlastungserteilung der Geschäftsführung und damit des gesamtes Vorstandes wird einstimmig gefolgt.

 

 

 

  1. Wahlen lt. § 9 der Vereinssatzung

 

Zu diesem Punkt der TO übernimmt der 2. Vorsitzende Peter Gödde die weitere Verhandlung.

 

9.a. 1. Vorsitzender

 

Er teilt mit, dass zunächst der 1. Vorsitzende zur Wahl anstehe. Da sich auf seine Frage keine weiteren Wahlvorschläge ergeben, schlägt er die Wiederwahl von Klaus Schmücker vor. Die Abstimmung hierüber folgt einstimmig. Klaus bedankt sich und nimmt die Wahl an.

 

9.b.  2. Kassierer/in

 

Peter führt aus, dass Anne Gerke verantwortungsbewusst mit der Bargeldkasse umgehe und dem Geschäftsführer Georg die Arbeit zutrage. Auch hier ergibt sich kein weiterer Wahlvorschlag, so dass Anne auf Vorstandswunsch hin zur 2. Kassiererin einstimmig wiedergewählt wird. Sie nimmt die Wahl dankend an.

 

            9.c. 1. Schriftführer

 

Da sich kein weiterer Wahlvorschlag ergibt, wird Hubert Strube einstimmig als Schriftführer wiedergewählt. Er nimmt die Wahl dankend an.

 

9.d. 2. Beisitzerin

 

Sabrina Tönnesmann-Kirtz wird ohne weitere Gegenvorschläge einstimmig als 2. Beisitzerin wiedergewählt. Sie nimmt die Wahl gerne wieder an.

 

9.e. Kassenprüfer/in

 

Für den ausscheidenden Jürgen Beule wird einstimmig Michael Schmoranzer gewählt. Er nimmt dieses Amt an.

 

9.f. Beiratsmitglied

 

Für den turnusmäßig ausscheidenden Rudi Hachmann wird einstimmig Anja Rose gewählt. Auch sie nimmt diese Wahl an.

 

 

 

  1. Verwendung von Überschüssen gem. § 2 der Satzung

 

Klaus bezieht sich kurz auf den Kassenbericht und meint, dass man wg. der Coronahilfen etwas Luft habe und lässt darüber diskutieren, ob man der Überlegung folgen könne, anlässlich des Dorffestes am 2. und 3. Oktober 50 Cent Spende pro Glas Bier an Vereine im Überschwemmungsgebiet von Ahrweiler und Schuldt geben könne. Dies über die Presse verteilt sei auch Werbung für uns. Karin Borggrebe schlägt vor, auch eine Spendenbox aufzustellen. Weitere Vorschläge werden als Zuschuss aus der Trinkgeldkasse und als Aufstockung durch die Vereinskasse gemacht.  Auf Nachfrage von Helmut Stangohr teilt Klaus mit, dass dies nur an gemeinnützige Vereine gehen könne. Abschließend wird vereinbart, dass so verfahren werden soll.

 

 

 

  1. Verschiedenes

 

-          Klaus kündigt an, dass es ab dem morgigen Abend 23.9. wieder Oktoberfestbier von der König-Ludwig-Brauerei im Ausschank als 0,5 L oder als Maßkrug geben werde.

 

-          Zum Dorffest aller Vereine solle keine besondere Werbung gemacht werden. Klaus erläutert das Programm an beiden Tagen. Am Dienstag müsse aufgrund des Wetterberichtes entschieden werden, ob dies auf dem Hof von Lüninck oder in der Schützenhalle stattfindet. Klaus spricht noch kurz die Förderung durch das Land NRW an und Dirk Brauns erläutert Einzelheiten der potentiellen Verlustabdeckung.

 

Peter appelliert an die Anwesenden, sich bei ihm zu melden, um im Bierthekenbereich noch schichtweise Dienst zu machen.

 

 

 

Klaus bedankt sich abschließend beim Vorstand, den Wirten und Wirtinnen und allen Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung !

 

 

 

 

 

Hubert Strube                                                                        Klaus Schmücker

 

Schriftführer                                                                          1. Vorsitzender

 

 

                                                  


Der Vorstand des Heimat- und Fördervereins im Jahr 2021:


1. Vorsitzender Klaus Schmücker Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 02904-920 987
2. Vorsitzender Peter Gödde Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 02904-4405
Geschäftsführer Georg Müller Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Kassenwartin Anne Gerke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
1. Schriftführer Hubert Strube Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
2. Schriftführer & Fatzebookbeauftragter Felix Odenthal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Beisitzer Dirk Brauns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Beisitzerin Sabrina Kirtz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Satzungen


PDF-Formular: aktuelle Satzung des HFV Ostwig

PDF-Formular: Beiratsordnung des HFV Ostwig

PDF-Formular: Beitragsordnung des HFV Ostwig

Mitglied werden ?


Unterstützt unsere Ziele und Aufgaben. Nur gemeinsam sind wir stark genug,
uns für unseren Ort einzusetzen. Also, einfach beiliegendes PDF-Formular aus-
drucken, ausfüllen und im Kumm rin oder bei einem Vorstandsmitglied abgeben.

Hier geht es zum PDF-Formular: Mitglied werden »

... und übrigens: eine Mitgliedschaft verpflichtet zu gar nix, außer der Zahlung
des Jahresbeitrages. Natürlich sind auch neue "aktive" Mitglieder willkommen.

Eine Mitgliedschaft im Heimat- und Förderverein Ostwig e.V. kostet nur 5 € pro Jahr.

Sprecht uns einfach an ...

  • IMPRESSUM
  • OSTWIG.DE
  • KONTAKT